Die Sicherheit von Kundeninformationen und -daten ist das Wichtigste und jeder CIO möchte wissen, wie solide das Sicherheitsangebot des Cloud-Betreibers ist und ob es alle Anforderungen der Branchenvorschriften erfüllt. Dienstanbieter werden auf jeden Fall ihre Sicherheitsmerkmale und die Übereinstimmung ihrer Architektur mit verschiedenen Standards (ISO oder SSAE) und anderen Anforderungen präsentieren. Sie werden auch Datenverschlüsselungsmethoden wie Versicherungs-Dashboard in Ruhe und unterwegs bereitstellen. Gleichzeitig müssen Dienstleister klar umreißen, inwieweit sie Zugriff auf Kundendaten und -anwendungen haben.
Es ist wichtig, sich nicht nur an Branchenvorschriften zu erinnern, z. B. an Finanzinstitute oder das Gesundheitswesen, sondern auch an verschiedene Vorschriften in Bezug auf den Standort des Rechenzentrums des Lieferanten. Die Datensouveränität bestimmt, wie und wo Daten gespeichert und verarbeitet werden und von welchen geografischen Regionen aus sie zugänglich sind.
Das IT-Management sollte auch bestimmen, wie der Cloud-Betreiber die Datenschutzgrundsätze einhält und ob für jedes Angebot eine Analyse der Auswirkungen auf den Datenschutz durchgeführt wird. Entspricht der Anbieter den Regeln zur Datenhoheit in allen geografischen Regionen? Sie müssen auch feststellen, ob die Verwendung der Cloud-Dienste für Ihre persönlichen Daten sicher ist.
Bei der Software Programmierung müssen Sie sich um alle auf dem Markt verfügbaren Lösungen kümmern.