Hallo liebe Leserin, hallo lieber Leser!
Stellen Sie sich das vor: Sie feiern eine große Party. Die Gäste unterhalten sich, die Musik ist gut und die Stimmung ist perfekt. Aber irgendetwas fehlt. Es gibt Bier, Wein und vielleicht Saft. Aber nichts Besonderes.
Jetzt stellen Sie sich das anders vor: In der Ecke steht eine schöne, helle Bar. Ein freundlicher Barkeeper mixt dort Drinks. Es duftet nach frischen Limetten und Minze. Die Gäste staunen über die bunten Cocktails in den Gläsern. Jemand bekommt einen cocktail, der raucht! Alle lachen und sind gut gelaunt.
Das ist das Besondere an einer gemieteten Cocktailbar. Sie macht aus einer normalen Feier ein unvergessliches Erlebnis.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Mieten einer Cocktailbar. Wir erklären es in einfachen Worten. So, als ob wir bei einer Tasse Kaffee darüber sprechen.
Was bedeutet es, eine Cocktailbar zu mieten?
Ganz einfach: Sie mieten für einige Stunden ein komplettes Team und eine komplette Ausstattung.
Das bedeutet:
- Die Barkeeper: Das sind die Profis. Sie kennen sich super mit Cocktails aus.
- Die Bar: Ein schöner Tresen, oft mit Beleuchtung. Sie sieht toll aus.
- Das Equipment: Shaker, Siebe, Messbecher – alles, was man braucht.
- Die Zutaten: Alkohol, Säfte, frisches Obst, Kräuter und Eis. Sehr viel Eis!
Sie müssen also nichts selbst kaufen oder vorbereiten. Die Profis bringen alles mit. Sie müssen nur sagen, wann und wo die Party ist.
Warum sollte man eine Cocktailbar mieten? Die Vorteile.
1. Sie sind der gastfreundliche Gastgeber
Wenn Sie eine Cocktailbar anbieten, zeigen Sie Ihren Gästen: “Ihr seid mir wichtig! Ich habe mir extra etwas Besonderes für euch ausgedacht.” Das ist ein großes Kompliment an Ihre Gäste.
2. Es ist ein riesiger Unterhaltungsfaktor
Eine Cocktailbar ist mehr als nur eine Drinks. Es ist eine Show! Die Gäste können zuschauen, wie ihr Drink gemixt wird. Sie riechen die frischen Zutaten. Sie sehen die fliegenden Flaschen. Das ist spannend und macht Spaß.
3. Perfekte Drinks, ganz ohne Ihr Zutun
Sie kennen das vielleicht: Sie sind der Gastgeber und rennen die ganze Zeit in der Küche herum. Sie füllen Gläser nach und kümmern sich um den Müll. Bei einer Cocktailbar haben Sie diese Sorgen nicht. Die Profis kümmern sich um alles. So haben Sie endlich Zeit für Ihre Gäste.
4. Für jeden Geschmack ist etwas dabei
Nicht jeder trinkt Alkohol. Das ist gar kein Problem! Gute Barkeeper machen auch wunderbare alkoholfreie Cocktails. Diese Drinks sind keine langweiligen Säfte. Sie sind kreativ, lecker und schön anzusehen. So fühlt sich niemand ausgeschlossen.
5. Sie müssen nichts kaufen und nichts wegschütten
Sie müssen keine teuren Flaschen kaufen, von denen dann die Hälfte übrig bleibt. Die Cocktailbar berechnet normalerweise pro Getränk oder pauschal. Nach der Party müssen Sie sich um nichts kümmern. Das Team räumt auf. Das ist sehr entspannend.
Für welche Feste ist eine Cocktailbar perfekt?
Eine Cocktailbar passt zu fast jedem Anlass! Hier sind ein paar Ideen:
- Hochzeit: Statt eines Sektempangs kann es einen “Cocktail-Empfang” geben. Das ist modern und bleibt allen in Erinnerung.
- Geburtstag: Ob 30, 40 oder 50 – eine Cocktailbar macht jede Geburtstagsparty besonders.
- Jubiläum: Für die Firma, die seit 20 Jahren besteht. Oder für die Großeltern, die 50 Jahre verheiratet sind.
- Weihnachtsfeier: Nach einem langen Jahr haben sich die Mitarbeiter etwas Besonderes verdient.
- Sommerfest im Garten: Frische, fruchtige Cocktails passen perfekt in den Sommer.
- Produkt-Launch oder Messe: Locken Sie Kunden mit einem einzigartigen Drink an Ihren Stand.
Egal ob groß oder klein, drinnen oder draußen – eine Cocktailbar macht immer eine gute Figur.
Wie läuft das Mieten ab? Schritt für Schritt.
Das ist ganz einfach. So funktioniert es normalerweise:
Schritt 1: Die Anfrage
Sie suchen sich eine Cocktailbar in Ihrer Stadt. Das geht oft im Internet. Dann schreiben Sie eine E-Mail oder rufen an. Sie sagen: “Hallo, ich habe am [Datum] eine Feier. Es werden ungefähr [Anzahl] Gäste. Der Ort ist [Ort].”
Schritt 2: Das Gespräch
Jetzt besprechen Sie die Details. Das ist sehr wichtig. Der Anbieter wird Ihnen viele Fragen stellen:
- Was ist das für ein Anlass? (Hochzeit, Geburtstag…)
- Wie viele Gäste kommen?
- Wie lange soll die Bar da sein? (z.B. 4 Stunden)
- Was für Cocktails sollen es sein? Klassiker? Oder etwas Besonderes?
- Was ist Ihr Budget? Wieviel Geld möchten Sie ausgeben?
In diesem Gespräch helfen die Profis Ihnen. Sie sagen, was möglich ist und was gut passen würde.
Schritt 3: Das Angebot
Nach dem Gespräch bekommen Sie ein Angebot. Darin steht ganz genau, was Sie bekommen und was es kostet. Es gibt zwei Haupt-Arten, wie man bezahlt:
- Pro Getränk: Sie zahlen für jeden Cocktail, der getrunken wird.
- Pauschalpreis: Sie zahlen einen Festpreis für die gesamte Zeit. Die Gäste können dann oft so viel trinken, wie sie möchten. Das ist sehr entspannt.
Im Angebot steht auch, was alles dabei ist: Die Anzahl der Barkeeper, die Ausstattung, die Zeit und die Drinks.
Schritt 4: Die Buchung
Wenn Ihnen das Angebot gefällt, sagen Sie “Ja!”. Meistens unterschreiben Sie dann einen Vertrag. Oft müssen Sie auch eine Anzahlung leisten. Damit ist der Termin für Sie reserviert.
Schritt 5: Der Tag der Party
Jetzt müssen Sie fast nichts mehr tun. Das Team der Cocktailbar kommt zur vereinbarten Zeit. Es baut alles auf. Die Bar sieht toll aus. Die Barkeeper sind bereit. Sie können sich zurücklehnen und die Party genießen.
Am Ende der Feier baut das Team alles wieder ab. Sie räumen ihren Bereich auf. Sie hinterlassen alles sauber.
Was kostet es, eine Cocktailbar zu mieten?
Das ist eine gute Frage. Der Preis ist nicht immer gleich. Er hängt von vielen Dingen ab.
Was den Preis beeinflusst:
- Die Anzahl der Gäste: Mehr Gäste bedeuten mehr Arbeit, mehr Zutaten und manchmal mehr Barkeeper.
- Die Dauer: Je länger die Bar da ist, desto höher ist der Preis.
- Die Art der Cocktails: Einfache Cocktails mit wenigen Zutaten sind günstiger. Besondere Cocktails mit teuren Spirituosen (wie guter Whisky oder seltenem Rum) sind teurer.
- Die Ausstattung: Soll die Bar besonders schön sein? Mit besonderen Lichtern oder Verzierungen? Das kann mehr kosten.
- Die Location: Ist es schwer, dahin zu kommen? Braucht das Team sehr lange für den Aufbau?
Grober Richtpreis:
Ganz grob können Sie mit etwa 800 bis 2.500 Euro oder mehr rechnen. Das klingt viel. Aber denken Sie daran: In diesem Preis sind oft die Profis, die komplette Ausstattung und alle hochwertigen Zutaten enthalten.
Am besten lassen Sie sich ein persönliches Angebot machen. Dann wissen Sie genau, was es kostet.
Welche Cocktails sind die Richtigen? Von Klassikern bis zu eigenen Kreationen.
Das ist der schönste Teil! Sie können die Drinks mitgestalten.
1. Die Klassiker – Sicher und beliebt
Diese Cocktails kennt fast jeder. Sie sind immer ein Hit.
- Mojito: Erfrischend mit Minze und Limette.
- Caipirinha: Kraftvoll mit Limette und Zucker.
- Margarita: Säuerlich-frisch mit Salzrand.
- Espresso Martini: Wachmacher mit Kaffee und Vodka.
- Aperol Spritz: Leicht und bitter-fruchtig.
2. Signature Drinks – Ihr ganz persönlicher Cocktail
Das sind Cocktails, die es nur auf Ihrer Party gibt. Sie können den Drink einen Namen geben. Zum Beispiel “Williams Traum” für den Geburtstag von William. Oder “Goldene Hochzeit” für das Jubiläum.
Sie können mit dem Barkeeper überlegen:
- Was sind Ihre Lieblingsgeschmäcker? Mögen Sie es fruchtig? Herb? Süß?
- Was ist das Thema der Party? Ist es eine Winter- oder Sommerparty?
- Welche Farben passen zur Feier? Soll der Drink eine bestimmte Farbe haben?
Der Barkeeper kreiert dann einen einzigartigen Cocktail nur für Sie.
3. Alkoholfreie Cocktails – Für alle, die möchten
Diese Drinks sind kein langweiliger Saft! Sie werden mit genauso viel Liebe gemacht. Mit frischem Obst, Kräutern, Sirup und Sodawasser. Sie heißen dann “Mocktails”. Das ist ein tolles Erlebnis für alle, die keinen Alkohol trinken, Auto fahren oder Kinder.
Wichtige Fragen, die Sie dem Anbieter stellen sollten.
Damit am Ende alles perfekt läuft, stellen Sie vor der Buchung ruhig Fragen.
- Sind Sie versichert? Das ist sehr wichtig. Wenn mal etwas passiert (z.B. ein Glas kaputt geht), ist das abgesichert.
- Brauchen Sie etwas von uns? Meistens brauchen die Barkeeper nur Strom. Aber fragen Sie sicherheitshalber nach.
- Was passiert, wenn ein Gast zu viel trinkt? Gute Barkeeper achten darauf und servieren dann vielleicht nur noch Wasser oder einen Kaffee.
- Können wir vorher etwas probieren? Manchmal kann man eine kleine Verkostung machen. So wissen Sie, ob Ihnen die Drinks schmecken.
- Was ziehen die Barkeeper an? Meistens tragen sie schicke, schwarze Kleidung. Wenn Sie etwas Bestimmtes möchten, fragen Sie einfach.
Ein besonderer Tipp: Das interaktive Erlebnis
Manche Cocktailbars bieten noch mehr an. Sie machen aus der Bar ein richtiges Event.
- Cocktail-Workshop: Die Gäste lernen, wie man selbst einen Cocktail mixt. Das ist ein riesen Spaß!
- Flair-Bartending: Die Barkeeper werfen mit Flaschen und Shakern. Das ist wie eine Akrobatik-Show.
- Whiskey- oder Gin-Tasting: Hier probieren die Gäste verschiedene Sorten und lernen etwas darüber.
Fragen Sie danach, wenn Sie etwas Besonderes suchen.
Fazit: Warum es sich lohnt
Eine Cocktailbar zu mieten, ist eine Investition in gute Laune und unvergessliche Momente. Sie kaufen nicht nur Drinks. Sie kaufen ein Erlebnis.
Sie sorgen dafür, dass Ihre Gäste sich verwöhnt fühlen. Sie schaffen Gesprächsstoff und Staunen. Und vor allem: Sie geben sich selbst die Freiheit, den Abend zu genießen.
Also, worauf warten Sie noch? Machen Sie Ihre nächste Feier zu etwas ganz Besonderem. Lassen Sie die Cocktails fließen!
Wir wünschen Ihnen eine wunderbare Veranstaltung!
Leave a Reply